GENERAL REQUESTS:
freieklasse.akbild@gmail.com

PARTICIPATE?
freieklasse.akbild.welcome@gmail.com




Sonntag, 20. Oktober 2013

jour fix 21. 10. ENTFÄLLT

liebe,
der jour fix der freien klasse morgen, 21. 10. entfällt.
wir melden uns wieder mit neuen terminen, sobald diese feststehen.

liebe grüße
and some diversion

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Einladung zum 1. Jour Fixe im Wintersemester 2013

liebe,

am nächsten montag 14. oktober findet der erste (offene) jour fixe im wintersemester statt. wie schon in den letzten semestern beginnen wir damit um 18 uhr.
zu finden ist die freie klasse im 1. obergeschoss nord des atelierhauses in der lehargasse (semperdepot) hinter dem computerraum. (wir sind vor längerer zeit dorthin übersiedelt)
















ab jetzt starten wir mit den programmpunkten (oder der organisation derer), die sich partizipativ gestalten, die auch größer angekündigt werden und bei denen einladungen an alle interessierten gehen.

so soll der nächste termin (auch wieder) einen einstieg ins semesterprogramm der freien klasse bieten. ein einstieg bedeutet nicht nur die möglichkeit zur teilnahme, sondern vor allem auch die möglichkeit zur mitbestimmung ebendieses semesterprogramms, das sich ausschließlich nach interessen der studierenden richtet.

eingeladen sind im grunde alle.
was bestimmt nicht schadet ist eine vorangegangene auseinandersetzung mit - oder erfahrung in - selbstorganisierten kontexten und ein nachdenken über unterschiedliche formen von ausbildung und lehre an kunsthochschulen.

gesprochen wird über folgende themen:

18:00 vorstellungsrunde, sammlung der tagesordnungspunkte
18:10 bis 19:00 vor allem administrative fragen

eine strukturelle reform der freien klasse
 x wie sollen in zukunft die jour fixe ablaufen (in welchen intervallen die regelmäßigen treffen stattfinden; mit welchen inhalten sollen sie befüllt werden usw)

x in diskussion sind eine wieder-aufnahme von mehr offenen, partizipativen veranstaltungen also gemeinsame ausstellungsbesuche, ausflüge, selbstorganisierte veranstaltungen (talks, vorträge, workshops), filmprogramm, die auch eine nur punktuelle teilnahme ermöglichen oder übernahmme von organisatorischer arbeit für nur kurze zeiträume erfordern;
genauso arbeitspräsentationen, erarbeiten neuer längerfristiger projekte etc.
x wie gehen wir um mit den bereits laufenden projekten, die eine menge an ressourcen brauchen, wie lässt sich das vereinbaren mit 'freie klasse alltag'?

19:00 bis 19:15 pause

19:15 bis 19:45 eine form zur verwaltung der freien klasse finden;  die finanzielle situation besprechen und nachdenken über die verwaltung der geldmittel

ab 20 uhr platz für alles andere
zum beispiel: wer hilft uns dabei die stereo anlage wieder in gang zu bringen?

wegen manchmal ausufernder gespräche haben wir uns entschieden uns diesen zuerst angekündigten zeitplan zurechtzulegen

manche mitglieder der freien klasse haben es sich außerdem zur gewohnheit gemacht nach dem jour fixe gemeinsam ins marea alta zu gehen. das kommt immer wieder vor.

lieben gruß
tommi (der bis zum nächsten montag mal die funktion des 'klassenordners' übernimmt, daher ist dieser newsletter wohl auch persönlich eingefärbt)

Montag, 30. September 2013

Show and Tell: Lina Ruske in der Freien Klasse


                
    

Von Räumen, die künstlerische Arbeit und Austausch ermöglichen. Von Paralleluniversen, Überlagerungen und Austauschmöglichkeiten zwischen Menschen, die leben und arbeiten wollen.


Im Gespräch mit Lina Ruske über http://dasformatzwischennutzung.tumblr.com/, ihre künstlerische Fernbeziehung mit Denise Fragner und Praxen des Neben- und Miteinanders in der Freie Klasse.

Donnerstag, 29. August 2013

Veranstaltungshinweis: How to buy an Attersee Eröffnung


Liebe Alle,

wir möchten euch herzlich einladen, am Samstag, den 7. September um 18:00 Uhr zur Eröffnung unserer Ausstellung How to buy an Attersee im Gut Gasteil - Kunst in der Landschaft nach Prigglitz (NÖ) zu kommen.

Die Installation How to buy an Attersee, die im einem mobilen Baucontainer zu sehen ist, zeigt den Druck "Knabe mit Zeitapfel" von Christian Ludwig Attersee, sowie eine Auflistung von Tätigkeiten, die für dessen Ankauf notwendig waren.

Zur Eröffnung wird die Installation um eine Publikation erweitert, die neben der visuellen Dokumentation auch Textbeiträge zu den unterschiedlichen Aspekten des Projektes beinhaltet.

Für weitere Informationen wie Anfahrt und zeitgleich eröffnende Ausstellungen in den Galerieräumen des Gut Gasteils findet ihr auf der Webseite http://www.gutgasteil.at/.

Die Installation wird für 2 Jahre zu sehen sein und der Baucontainer ist ganzjährig zugänglich.

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Magdalena Fischer, Denise Fragner, Mona Hermann, Delal Isci, Matthias Julian, Thomas Trabitsch, Julischka Stengele, Marlies Surtmann


Dienstag, 20. August 2013

Freie Klasse ist Teil der Utopie-Ausgabe von Paradigmata, Zeitschrift für Menschen und Diskurse




e-mail an Paradigmata, 19. 2. 2013

"wir haben letzte woche einen blog eingerichtet, auf dem wir bild- und textmaterial zum begriff utopie sammeln. die form haben wir gewählt, um einen raum zu schaffen, in dem jede_r für sich nachdenken kann, aber auch aufeinander reagieren möglich ist und die prozesse der anderen mitverfolgt werden können.
es wird ein editionstreffen geben, bei dem die beiträge besprochen und ausgewählt werden. formal würden wir gerne mit screenshots arbeiten, um die zwischenschiebung bzw. immer wieder vorkommende reiteration des konzepts utopie zu verdeutlichen"


<insert your thoughts here>
Mit Erscheinen der Paradigmata wird der Blog öffentlich freigegeben. Wir möchten alle Interessierten einladen, über den Begriff Utopie weiter nachzudenken. Material kann nach dem Login auf tumblr.com (freieklasse.akbild@gmail.com, Passwort frutopia) gepostet werden. Bitte Quelle, soweit bekannt, angeben.

Für mehr Info zur Paradigmata siehe http://www.paradigmata.at/paradigmata/index.php






Freitag, 28. Juni 2013

Freie Klasse //\\ @ZINE*FAIR vienna


4th Independent Publishers and ZINE*FAIR Vienna: 
Freie Klasse zeigt die Publikation Mtteldichte Faserplatte sowie Zines, Bücher, Objekte.

Freitag, 28. 6. 16- 22 (danach Party)
Samstag 29. 6. 13-22
Sonntag 30. 6. 13-18

Eintritt frei

KuratorInnen:
Rita Vitorelli (Künstlerin und Herausgeberin von SPIKE Art Quarterly), Cathérine Hug, Gareth Long und Vanessa Joan Müller

http://www.kunsthallewien.at/